"Naturheilverfahren umfassen im Rahmen der Gesamtmedizin die Anregung der individuellen körpereigenen Ordnungs- und Heilkräfte durch Anwendung nebenwirkungsarmer oder –freier, natürlicher Heilmittel bzw. Reize.“ (Definition der Ärztekammer).

Naturheilverfahren



Historisch geht der Begriff „Naturheilverfahren“ auf den Münchner Arzt Lorenz Gleich (1798-1865) zurück, der ihn folgendermaßen definiert: 
„Heilen ohne Arzneistoffe und Blutentziehung, mit Kälte und Wärme, Trinken von kaltem Wasser, Umschlägen, Diät, frischer Luft usw.“

phytotherapie

Der bekannte Pfarrer Kneipp hat folgende fünf Säulen der Naturheilkunde formuliert:

•    Ernährungstherapie
•    Atem- und Bewegungstherapie, einschließlich Massageverfahren
•    Hydro- und Thermotherapie
•    Phytotherapie (Kräutertherapie)
•    Ordnungstherapie (Gesundheitstraining)


Ergänzt werden diese fünf Säulen mittlerweile durch die Anwendung folgender Therapieprinzipien:

•    Akupunktur
•    Neuraltherapie
•    Homöopathie


In unserer Praxis bieten wir dem interessierten Patienten neben den klassischen auch andere, naturheilkundliche und oft nebenwirkungsärmere Behandlungsmöglichkeiten an.

So hat sich z. B. bei einem Kniegelenkverschleiß mit Flüssigkeitsansammlung im Gelenk die Kombination mit abschwellenden Maßnahmen, wie Quarkwickel, Muskelaufbau durch gezielte Übungsbehandlungen und Akupunktur bewährt.

Es gibt jedoch auch Krankheitsbilder bei denen z. B. eine Kortisontherapie oder Operation unumgänglich sind. In diesen Situationen werden diese Therapien zum Wohle des Patienten gewählt. Die Schulmedizin und Naturheilverfahren sehen wir in einem Boot als sinnvolle Ergänzung für einander.

Neben den klassischen orthopädischen Krankheitsbildern bieten wir auch auf Basis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in unserer Spezialsprechstunde bei der TCM-Ärztin Frau Li die Behandlung anderer Erkrankungen, auch z. B. internistischer Krankheitsbilder, an. Hierzu wird eine ausführliche TCM-Anamnese erhoben. Zur Diagnosefindung wird die Puls- und Zungendiagnostik eingesetzt. Die diagnostizierten TCM-Diagnosen können dann mit z. B. Akupunktur (mit Elektrostimulation, Moxa-Lampe), Phytotherapie (Kräutertherapie), Ordnungstherapie und Diätetik behandelt werden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.